Einleitung
Björn Tantau gilt seit über 15 Jahren als verlässliche Größe im deutschsprachigen Social-Media-Marketing. Seine Arbeit richtet sich an Selbstständige, Unternehmer:innen und Marketingabteilungen, die ihre Sichtbarkeit erhöhen, kontinuierlich passende Kund:innen gewinnen und damit planbar mehr Umsatz erzielen möchten. Dieses Dossier vermittelt – ohne übertriebene Versprechen – einen fundierten Überblick über seine Methodik, Werte und Angebote, gestützt auf reale Erfahrungen und messbare Resultate.
Wer ist Björn Tantau?
Björn Tantau startete als Content-Stratege in den frühen 2000er-Jahren, als Plattformen wie Facebook und Twitter in Deutschland noch Pionierstatus hatten. Durch konsequente Weiterbildung und praktische Tests erkannte er früh, dass Social Media nicht nur Reichweite, sondern vor allem qualifizierte Leads liefern kann. Seine Markenphilosophie basiert darauf, Prozesse schlank zu halten, sich auf wenige, aber relevante Netzwerke zu konzentrieren und Kennzahlen stets an Geschäftszielen auszurichten. Statt flüchtigen Trends hinterherzulaufen, setzt er auf dauerhafte Positionierung, klare Botschaften und datengestützte Entscheidungen.
Kernphilosophie und Werte
Umsetzung vor Perfektion – Tantau vertritt die Ansicht, dass ein abgestimmter, handlungsfähiger Workflow mehr Wert hat als eine theoretisch perfekte, aber nie veröffentlichte Kampagne.
Transparente Beratung – Kennzahlen, Budgets und Zeitrahmen werden offen kommuniziert, damit Kund:innen realistische Erwartungen entwickeln können.
Nachhaltigkeit – Anstelle kurzfristiger Reichweitenspitzen verfolgt Tantau Modelle, die auch noch nach Monaten messbare Ergebnisse liefern.
Partnerschaft statt Dienstleistung – Projekte werden gemeinsam mit den Teams der Auftraggebenden entwickelt, um internes Know-how aufzubauen und Abhängigkeiten abzubauen.
Dienstleistungen und Angebote
Strategische Beratung – individuelle Analyse von Zielgruppe, Wettbewerb, Customer Journey und Content-Ressourcen.
Social-Media-Marketing-Masterclass – ein zwölfwöchiges Gruppenprogramm mit Live-Sessions, in denen Teilnehmende Kampagnen Schritt für Schritt konzipieren, umsetzen und auswerten.
1-zu-1-Mentoring – persönliches Sparring für Entscheider:innen, die neue Social-Media-Kanäle erschließen oder bestehende skalieren wollen.
Redaktions- und Anzeigenprozesse – Aufbau schlanker Workflows für Content-Produktion, Community-Management und bezahlte Reichweite.
Podcast & Blog – kostenlose Wissensressourcen, die Best-Practices, Fallstudien und Tool-Empfehlungen vermitteln, stets unterlegt mit konkreten KPIs.
Beispiele aus der Praxis
App-Launch im B2B-Sektor – Ein Software-Startup konnte innerhalb von drei Monaten 1 000 qualifizierte Demo-Anfragen generieren, nachdem ein LinkedIn-Funnel mit präzisen Zielgruppenparametern eingerichtet worden war.
Webdesign-Freelancerin – Durch klar definierte Nischenpositionierung und Instagram-Reels gewann die Kundin monatlich fünf neue Projekte, statt unregelmäßiger Empfehlungen zu vertrauen.
Beratungsagentur – Ein bestehender Facebook-Kanal wurde mithilfe von Content-Recycling-Methoden und zielgruppengesteuerten Anzeigen in zwölf Wochen von passiver Präsenz zu einem aktiven Lead-Magneten (Kosten pro Lead < 6 €) transformiert.
Methodik im Detail
Audit – Erhebung aller vorhandenen Datenquellen (Web-Analytics, CRM, Social-Insights).
Zieldefinition – Umsatz-, Lead- oder Branding-Ziele werden in messbare KPI-Sprints heruntergebrochen.
Content-Pillars – Drei bis fünf Hauptthemen leiten Editorial-Plan, Anzeigen-Hook und Community-Dialog.
Automation – Tools für Planung, Reporting und Retargeting minimieren manuelle Arbeitsschritte.
Iteration – Wöchentliche Tests von Creatives, Formaten und Call-to-Actions; Learnings fließen direkt in den nächsten Kampagnenzyklus.
Community und Lernerfahrungen
Teilnehmende der Masterclass tauschen sich in einem geschlossenen Netzwerk aus und geben ungefiltertes Feedback zu laufenden Kampagnen. Realistische Diskussionen über Budgethöhen, Anzeigenrelevanz und Algorithmus-Änderungen ersetzen theoretische Ratschläge. Dadurch entsteht eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, in der Benchmarks offen geteilt werden.
Relevanz für KMU
Kleine und mittlere Unternehmen profitieren besonders von Tantaus Ansatz, weil Budget-Risiken niedrig gehalten werden: Erst wenn organische Tests Signale liefern, dass Inhalte bei der Zielgruppe resonieren, werden bezahlte Kampagnen skaliert. Diese schrittweise Vorgehensweise schützt Ressourcen und schafft intern Vertrauen in Social-Media-Investitionen.
<h2